Sonthofen liest ...
Aus der Mitte des Kulturbeirates stammt die Idee einer eigenen Literaturreihe für Sonthofen: Dr. Kay Wolfinger und Kulturreferentin Petra Müller wollten aufzeigen, dass Literatur auch in der "Provinz" vielschichtig präsentiert und aufgenommen werden kann. So bietet seit 2015 das Projekt "Sonthofen liest" mit einem bunten Programm an Lesungen, Buchvorstellungen, Literaturkursen oder Kinderveranstaltungen vielfältige Unterhaltung, die so gar nicht "provinziell" ist. Dabei wird Literatur nicht nur gelesen, sondern auch gestaltet, gespielt und erlebt.
"Sonthofen liest 2025" steht schon in den Startlöchern. Ab 15. Mai erwartet alle Freunde des gesprochenen und geschriebenen Wortes wieder ein abwechslungsreiches Programm.

Programm 2025
Am Donnerstag, 15 Mai, gibt es endlich wieder einen Poetry Slam in Sonthofen.
Bei dem Dichterwettstreit in der StadtBibliothek werden sechs Poetinnen und Poeten gegeneinander antreten, jeder bekommt sechs Minuten Zeit, um seine selbst geschriebenen Texte vorzustellen. Das Publikum entscheidet über die Finalisten und den Sieger. Ein Poetry Slam lebt von seiner Vielfalt - Lyrik und Prosa, Humor und Nachdenkliches – alles ist dabei.
Die Moderation übernimmt der zweimalige Vorarlberger Landesmeister und Allgäu-Slam-Gründer Ivica Mijajlovic. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von der StadtBibliothek Sonthofen und Allgäu Slam e.V.
Wann: Donnerstag 15.05., 18:30 Uhr
Eintritt: 10 Euro (erm. 7 Euro für Schüler und Studenten)
Ort: StadtBibliothek
Tickets: in der StadtBibliothek (Vorverkauf oder Abendkasse)

Anders sein ist wundervoll! Unter diesem inspirierenden Motto entführt der Kinderbuchautor und Musiker Andy Kuhn sein junges Publikum in die zauberhafte Welt von Lomäus Barthaar. In einer einzigartigen interaktiven Lesung mit Percussion erleben Kinder die Geschichte einer außergewöhnlichen Maus, die sich selbst treu bleibt und zeigt, wie wertvoll Vielfalt ist.
Lomäus ist nicht wie die anderen Mäuse in Maushausen. Er lebt in einem bunten, runden Häuschen mit Kokosnussdach und Regenbogenzaun mitten im Zirbenwald. Sein bester Freund? Kein Mäuserich, sondern ein Wanderigel! Doch genau das sorgt für Unruhe im Dorf, denn der Mäusemeister findet das alles höchst merkwürdig ... Was bedeutet es, anders zu sein? Und warum ist es so wichtig, zu sich selbst zu stehen?
Mit viel Humor, Musik und ganz vielen Geräuschen nimmt Andy Kuhn die kleinen und großen Zuhörer mit auf eine spannende Reise. Gemeinsam mit den Kindern entsteht eine interaktive Klangwelt, in der Geschichten nicht nur gehört, sondern gefühlt werden. Die Lesung fördert nicht nur die Fantasie, sondern auch das soziale Miteinander und das Verständnis für Vielfalt.
Wann: Mittwoch, 21.05.2025, ab 15:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: StadtBibliothek

Unsere Sprache entwickelt sich. Vieles, was wir in unserer Kindheit und Jugend gesagt haben, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Immer häufiger werden vertraute Worte und Ausdrücke, bei denen nie etwas Böses gemeint war, zum Tabu. Was soll denn an dem schönen Lied „Zigeunerlied“ verkehrt sein? Dürfen Kinder heutzutage nicht mehr „Cowboy und Indianer“ spielen? Warum muss ich plötzlich „Schaumkuss“ sagen und was soll dieses Gendern?
Im Vortrag werden die Herkunft und Bedeutung von Ausdrucksweisen erläutert, um Klarheit in die vermeintlichen Entwicklungen von „Political Correctness“ in unserem Alltag zu bringen. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich für den Wandel unserer Sprache interessieren und besser verstehen möchten, was hinter der aktuellen Sprachdebatte steckt. Zudem richtet er sich an jene, die nach einem Kompass suchen, um sich heutzutage sensibel auszudrücken.
Der Referent Andy Kuhn (Jahrgang 1982) ist Autor und Musiker in mehreren Projekten. Er studierte Literatur und Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft, Medien und Kommunikation in Regensburg.
Wann: Mittwoch 21.05.25 ab 18:30
Eintritt: 7 Euro (Schüler und Studenten frei)
Ort: StadtBibliothek
Tickets: in der StadtBibliothek (Vorverkauf oder Abendkasse)

Vor 500 Jahren stand das ganze Allgäu im Aufruhr: Die Bauern, später alle "kleinen Leute", rebellierten gegen Obrigkeit und Leibeigenschaft. Dr. Stefan Fischer, der ehemalige Stadtarchivar von Kaufbeuren, gibt Einblick in die Geschichte des Bauernkriegs 1525. Er liest aus seiner Veröffentlichung "Aufruhr im Allgäu - Kleine Geschichte des Bauernkriegs 1525".
Wann: Mittwoch 28.05.25 um 18:30
Eintritt: 7 Euro (erm. 5 Euro für Schüler und Studenten)
Ort: StadtBibliothek
Tickets: StadtBibliothek (Vorverkauf oder Abendkasse)
8 Uhr Zugfahrt nach München zum Comicfestival in der Alten Kongresshalle, wo die Messe an sich sowie Ausstellungen, Zeichenkurse, und Signieraktionen stattfinden.
Vor Ort sind Comic-KünstlerInnen wie der Lucky-Luke-Zeichner Achdé, Hägar-Zeichner Gary Hallgren und viele mehr. Auch im umliegenden Gelände, wie dem Bavaria-Park, werden Aktionen stattfinden. Es gibt viel zu entdecken!
Die Rückfahrt erfolgt um 17.20 Uhr, sodass wir um 20 Uhr wieder in Sonthofen sind.
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Kreisjugendring Oberallgäu statt.
Infos und Anmeldung unter: https://www.unser-ferienprogramm.de/kjr-oberallgaeu/veranstaltung.php?id=250228

„linking --- history – für die Geschichte teilen wir einen Raum" ist ein künstlerischer Dokumentarfilm (71 Min.) von Veronika Dünßer-Yagci (Oberstdorf) und wurde durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert.
In dem Filmwerk stehen insbesondere Zweiergespräche im Mittelpunkt, die zwischen einer jungen 2015 aus Syrien nach Kempten geflüchteten Frau, die dort heute in der Klinik-Notstation tätig ist, und zwei Seniorinnen (aus BRD und DDR), geführt werden. Alle drei leben heute im Allgäu und haben Kriegs- und Fluchterfahrungen, über die sie sich gegenseitig austauschen. Sie sprechen auch über ihre Lebenserfahrungen und die aktuelle Politik mit ihren rechten Strömungen.
Ein weiterer filmischer Bestandteil ist ein Einzelinterview mit Prof. Dr. Gökçen Yüksel von der Hochschule Kempten zum Thema "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Migration und Soziale Räume". Die Professorin forscht zu diesen Themen und hat auch bereits ein Handbuch über Diskriminierung mit herausgegeben. Zwischen die dokumentarischen Szenen sind jeweils zeitgenössische Tanzperformance-Sequenzen gecuttet, die in einem barocken Tanzsaal, vor der Lorenzkirche, im Forum Einkaufszentrum und in der Fußgängerzone Kempten stattfinden.
Wann: Freitag, 24.10.25, um 18:30 Uhr
Eintritt: 7 Euro (erm. 5 Euro für Schüler und Studenten)
Ort: AlpenStadtmuseum

Dennis Hartke stellt sein neues, arktisches Buch "Kalt ist das neue Warm" anhand eines bebilderten Vortrags über Grönland vor.
Nach Grönland zu reisen heißt, Erfahrungen zu sammeln. Grönland bringt jeden Menschen ans Limit. Sobald man Grönland verlässt, wächst die Sehnsucht nach der Rückkehr dorthin. Dennis Hartke war zehn Jahre Extremreiseleiter im Nordland. Seine Laufbahn begann an der rauen Ostküste Grönlands. Sein bebilderter Vortrag nimmt uns mit in eine von Stille, Eis und Bären dominierte Region am Rande der Welt. Begegnungen mit den Inuit, Tupfer von bunten Blumen, verlassene Militärbasen, Grenzerfahrungen in vereisten Fjorden, Einsamkeit und das tägliche Leben fernab jeglicher Zivilisation sind die Inhalte eines Reiseberichts, verkörpert in seinem neuen Buch "Kalt ist das neue Warm", aus tiefem Herzen durch vollkommene Verbundenheit mit einem vereisten Land.
Wann: Mittwoch 19.11.25, um 18:30
Eintritt: frei, Spenden erbeten
Ort: StadtBibliothek
